Amrum im November

Freizeitgestaltung, weitere Pflichten

Die Windmühle

MUEHLE MIT HAUS In der alten Amrumer Windmühle, direkt an der Straße nach Norddorf, hat ein Bürgerverein ein Heimatmuseum eingerichtet, das man gegen eine Gebühr besichtigen darf.

An schönen Tagen wird die Mühle angeworfen, um besonders Interessierten die Funktionsweise zu zeigen. (Übertriebenes interesseheucheln ist hier, wie überall auf der Welt unangebracht!) Bitte keine herausragenden, rotierenden Metallteile berühren. Der nächste Notarzt, der Hände annähen kann, ist nicht gerade um die Ecke.

Noch ein Hinweis: Wir verlassen die Mühle genau durch den Eingang, durch den wir hereingekommen sind. Der Versuch, die Aussichtsplattform als Ausgang zu mißbrauchen wird von einem freundlichen Türwächter durch ein lautes Knurren unterbunden.


GRRRRR

Der bereits angesprochene Friedhof der unbekannten Toten befindet sich übrigens gleich auf der anderen Straßenseite. Wer beim Überqueren derselben nicht aufpaßt und von einem Stuttgarter Familienvater in Sindelfinger Sternkarosse zu Brei gefahren wird, kann dort gleich sein Anmeldeformular ausfüllen.

Schnell noch zu den Salzwiesen

Von der Mühle aus ist es nur noch ein Katzensprung bis zu den Salzwiesen, die wohl irgendwie mit den leckeren Salzwiesenlämmern, die auf manchen Speisekarten zu finden sind, in Verbindung stehen. Folgt man dem Naturpfad Salzwiesen, der am Watt entlangführt, kann man den Informationstafeln entnehmen, wie diese Salzwiesen funktionieren.


ganz zurück zum Anfang zurück zur vorigen Seite weiter auf die nächste Seite


Fragen, Anregungen, Komplimente oder inhaltsleeres Geschwätz an diese Adresse.